30.09.2025
Klassenwoche der RBK
Die Klassenlehrpersonen der RBK haben sich entschieden, dass sie vor den Herbstferien ihre traditionelle Klassenwoche durchführen. Unterstützt wurden sie dabei von den Fachlehr- und den Assistenzpersonen.
Bei den 1. Klassen stand das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund. Innerhalb und ausserhalb des Schulhauses wurden dazu verschiedene Aktivitäten durchgeführt. Im Rahmen eines Workshops der Schulsozialarbeit konnte der Klassengeist gestärkt werden. Für zwei Abteilungen war sicher das Übernachten im Schulhaus ein Highlight. Eine weitere Klasse gestaltete Plakate zu ihren Wohnorten und konnte als Abwechslung gebrannte Mandeln herstellen. Eine Altstadtrallye durch Rheinfelden und das Lösen von kniffligen Aufgaben haben trotz des Regens alle Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen gut gemeistert. Auch ein gemeinsamer Zoo-Besuch stand auf dem Wochenprogramm.
Im Mittelpunkt der 2. Klassen stand das Thema Berufswahl. Persönlichkeitsprofile wurden erstellt, zu diversen Berufen wurden Informationen gesammelt, Plakate entstanden und anderes mehr. Unterstützt wurden die Klassenlehrpersonen von Andrea Gisin-Finkh vom ask. Einerseits war sie in den einzelnen Klassen anwesend und andererseits lud sie im Auftrag vom ask am Dienstagabend zu einen Informationsanlass für die Eltern und die Kinder ein. Gemeinschaftliche Anlässe und Ausflüge brachten Abwechslung ins Wochenprogramm. Eine Klasse besuchte das Atelier von Philipp Käppeli und gestaltete anschliessend eine Werkarbeit fürs Schulzimmer. Im Läckerli Huus in Frenkendorf durften Süssigkeiten degustiert werden. Zwei Klassen gingen in die Jump-Factory und übernachteten ebenfalls im Schulhaus, ein langgehegter Wunsch, der nun für die Schüler:innen erfüllt wurde. Die vierte Klasse dieser Jahrgangsstufe hat in der Küche gewirkt und wird zum Abschluss der Woche die Ausstellung "Fake-News" in der Universitätsbibliothek besuchen. Integriert in diese Ausstellung ist auch ein Escaperaum - Spannung pur.
Bei den Abschlussklassen war die konkrete Berufswahl bzw. das Vorgehen bei der Lehrstellensuche das Hauptthema. Bei zwei Abteilungen lag der Fokus auf dem Schreiben von Bewerbungen. Zudem übten die Schüler:innen Bewerbungsgespräche mit Andrea Gisin vom ask. Ein Sportturnier und Gesellschaftsspiele sorgten für Auflockerung und förderten den Zusammenhalt. Das Berufswahljahr besuchte das Chocolarium in Flawil, wo es einiges zu sehen und noch mehr zum Degustieren gab. Im Weiteren setzten sie sich auch noch mit dem Begriff Heimat auseinander.
Das Werkjahr schloss in dieser Woche das Projekt Arbeitswelt ab und lud am Donnerstag Ausbildner:innen, Schulleitung und Eltern zu einer Präsentation ein. Gemeinsames Grillieren oder ein Ausflug nach Basel standen zum Abschluss auf dem Programm.
Text: Karin Küng, Bilder: Besim Neziri